L’officina de l’amore | Über die Oper

Auf dieser Seite finden Sie eine kompakte Übersicht über das Stück.
Für eine detaillierte Inhaltsangabe lesen Sie bitte DIE HANDLUNG.
Unter MUSIK DEMOS finden Sie Aufnahmen von Musiknummern aus der Oper, teils im Studio produziert, teils als Video vom Reading im Wiener MuTh Theater.
Außerdem gibt es KONTAKT INFO zu den Autoren und den Verlagen online.

L’officina de l’amore

(„Die Werkstatt der Liebe“)
Opera buffa in drei Akten
Italienisch mit deutschen Untertiteln
Buch von Giovanni Remonato und Johannes Glück
Liedtexte von Giovanni Remonato
Musik von Johannes Glück

Besetzung

4 Damen (Alt, Sopran, Dramatischer Sopran, Mezzo)
4 Herren (Bariton, Bass, Tenor, Bassbariton)
Chor (mind. 8: S1, S2, A1, A2, T1, T2, B1, B2)

Orchester

1 Fl, 1 Kl, 1 Ob, 1 Fag, 2 Hrn, 1 Trp, 1 Pos, Pk/Schl, Cemb, Streicher (mind. 4-3-2-2-1)

Dauer

ca. 105 Minuten. Kann mit oder ohne Pause gespielt werden

Wien-Ottakring, 2015

In der Autowerkstatt Debeljković. Automechaniker Adem (31), sehr hetero und sehr single, liebt ein Auto mehr als jede Frau: Giulietta (Bj. 1957), das wunderschöne Alfa Romeo Cabrio seiner Kundin und Verehrerin Isabella (64). Um den Oldtimer zu bekommen, macht er Isabella Aussichten auf eine Heirat. Der Montenegriner Drago Debeljković (62), Chef von Adem und dem ungeouteten Mechaniker-Liebespaar Lolek (26) und Soli (29), ist wütend, steht er doch selbst auf Isabella, die ihn verschmäht. Kurz darauf lernt Adem jedoch die deutsche Studentin Julia (25) kennen und lieben. Dann kommt auch noch Adems Mutter Fatima (49) samt türkischer Verwandtschaft aus Yozgat angereist und will ihn mit seiner Kusine Cennet (23) verheiraten. Adem weigert sich und stellt Isabella als seine Braut vor. Julia trifft auf Cennet und erfährt von Adems Heiratsschwindel. Die beiden jungen Frauen verlieben sich ineinander. Adem kann Julia nicht zurückgewinnen. Schließlich erfährt auch Isabella von Adems Doppelleben und stirbt an gebrochenem Herzen. Drago kann sie mit einer Autobatterie wiederbeleben. Isabella und Drago beschließen, ihren Lebensabend gemeinsam an der Mittelmeerküste zu verbringen. Isabella schenkt Adem Giulietta. Adem hat das Auto gewonnen, aber die Liebe verloren.

Das Beste aus zwei Welten

wird in „L’officina de l’amore“ vereint: Eine klassische Oper, die so kompakt, unterhaltsam und melodiös ist wie ein Musical. Die Charaktere der heiteren, zügigen Handlung benutzen zeitgenössische Umgangssprache – aber ausschließlich in Italienisch, der schönsten und singbarsten Sprache der Welt, in der selbst Schimpfworte und Autowerkzeuge wie reinste Poesie klingen. Untertitel sorgen für eine unterhaltsame Übersetzung. Die Partitur ist durchkomponiert, inklusive Rezitative und Strumentati, keine gesprochenen Dialoge.

Opernliebhaber

von jung bis alt werden ihren Spaß an „L‘officina de l‘amore“ haben. Musikalische Feinspitze kommen ebenso auf ihre Kosten wie neues Publikum, das wir durch die lustige Handlung und die zeitgenössischen Figuren für das Musiktheater gewinnen werden.

Johannes Glück

Johannes Glück(*1975) absolvierte das Konservatorium Wien, den BMI Lehman Engel Musical Theatre Workshop und die Celler Schule. Sein erstes abendfüllendes Bühnenwerk mit vollem Orchester war die Operette „Das Dingsbums das man Liebe nennt“ (1996). Es folgten u.a. das Singspiel „Das Greingold“ (2002) und das Musical „Krawutzi Kaputzi!“ (2007). Johannes lebt und arbeitet in Wien. Mehr unter www.johannesglueck.at

Giovanni Remonato

Giovanni Remonatowurde 1982 in Italien geboren. Er studierte Germanistik an der Universität Undine und Klagenfurt. 2015 beendete er sein Doktorat an der Universität Verona mit einer Dissertation zum Thema Comics und Holocaust. Neben dem Interesse für die Forschung und der Tätigkeit als literarischer Kritiker ist er freier Übersetzer und Mitarbeiter in einer Filmproduktionsagentur.

Die Autoren im Interview

Otto Jankovich, Produzent des Readings im Wiener MuTh Theater, spricht mit Johannes Glück und Giovanni Remonato über „L’officina de l’amore“.